Therapie

Aphasie

Eine Aphasie bedeutet das Auftreten einer Sprachstörung. Die Therapie zielt darauf ab, Ihre Kommunikationsfähigkeit und somit ihre Teilhabe am sozialen Leben bestmöglich zu gestalten. Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse wird an der Verbesserung des Sprachverständnisses, der Sprachproduktion (Wortfindung, Satzbau...), dem Lesen und dem Schreiben gearbeitet. Hierfür können verschiedene Materialien wie Sprachspiele, Bildgeschichten, Übungssammlungen, Texte, Buchstabenkästen oder auch Apps auf dem Tablet angewendet werden

Eine Aphasie bedeutet das Auftreten einer Sprachstörung. Die Therapie zielt darauf ab, Ihre Kommunikationsfähigkeit und somit ihre Teilhabe am sozialen Leben bestmöglich zu gestalten. Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse wird an der Verbesserung des Sprachverständnisses, der Sprachproduktion (Wortfindung, Satzbau...), dem Lesen und dem Schreiben gearbeitet. Hierfür können verschiedene Materialien wie Sprachspiele, Bildgeschichten, Übungssammlungen, Texte, Buchstabenkästen oder auch Apps auf dem Tablet angewendet werden

Eine Aphasie bedeutet das Auftreten einer Sprachstörung. Die Therapie zielt darauf ab, Ihre Kommunikationsfähigkeit und somit ihre Teilhabe am sozialen Leben bestmöglich zu gestalten. Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse wird an der Verbesserung des Sprachverständnisses, der Sprachproduktion (Wortfindung, Satzbau...), dem Lesen und dem Schreiben gearbeitet. Hierfür können verschiedene Materialien wie Sprachspiele, Bildgeschichten, Übungssammlungen, Texte, Buchstabenkästen oder auch Apps auf dem Tablet angewendet werden

Sprechapraxie

Eine Sprechapraxie ist eine motorische Sprachstörung, die die Fähigkeit zu Planung und Koordination gezielter Sprechbewegungen beeinträchtigt. Betroffene haben dabei oft Schwierigkeiten, die richtigen Laute zu bilden, obwohl sie wissen, wie das Wort lautet und was sie sagen möchten. Mittels sprechmotorischer Übungen soll die Fähigkeit zielgerichteter Lautbewegungen, und somit die verbale Ausdruckfähigkeit im Alltag verbessert werden.

Eine Sprechapraxie ist eine motorische Sprachstörung, die die Fähigkeit zu Planung und Koordination gezielter Sprechbewegungen beeinträchtigt. Betroffene haben dabei oft Schwierigkeiten, die richtigen Laute zu bilden, obwohl sie wissen, wie das Wort lautet und was sie sagen möchten. Mittels sprechmotorischer Übungen soll die Fähigkeit zielgerichteter Lautbewegungen, und somit die verbale Ausdruckfähigkeit im Alltag verbessert werden.

Eine Sprechapraxie ist eine motorische Sprachstörung, die die Fähigkeit zu Planung und Koordination gezielter Sprechbewegungen beeinträchtigt. Betroffene haben dabei oft Schwierigkeiten, die richtigen Laute zu bilden, obwohl sie wissen, wie das Wort lautet und was sie sagen möchten. Mittels sprechmotorischer Übungen soll die Fähigkeit zielgerichteter Lautbewegungen, und somit die verbale Ausdruckfähigkeit im Alltag verbessert werden.

Dysarthrie

Eine Dysarthrie ist eine motorische Sprechstörung, welche sich auf Kraft und Koordinationsfähigkeit der am Sprechen beteiligten Muskulatur auswirkt. Dies kann sich in einer Veränderung der Lautstärke, Deutlichkeit oder Geschwindigkeit des Sprechens bemerkbar machen.
Ein Beispiel dafür wäre Morbus Parkinson, in dessen Verlauf sich eine leisere Stimme mit reduzierter Verständlichkeit zeigen kann. Durch gezielte Übungen für Lautstärke, Sprechen und Stimmqualität nach dem LSVT® LOUD- Konzept, kann diesem Prozess entgegengewirkt und eine Verbesserung der Verständlichkeit im Alltag erreicht werden.

Eine Dysarthrie ist eine motorische Sprechstörung, welche sich auf Kraft und Koordinationsfähigkeit der am Sprechen beteiligten Muskulatur auswirkt. Dies kann sich in einer Veränderung der Lautstärke, Deutlichkeit oder Geschwindigkeit des Sprechens bemerkbar machen.
Ein Beispiel dafür wäre Morbus Parkinson, in dessen Verlauf sich eine leisere Stimme mit reduzierter Verständlichkeit zeigen kann. Durch gezielte Übungen für Lautstärke, Sprechen und Stimmqualität nach dem LSVT® LOUD- Konzept, kann diesem Prozess entgegengewirkt und eine Verbesserung der Verständlichkeit im Alltag erreicht werden.

Eine Dysarthrie ist eine motorische Sprechstörung, welche sich auf Kraft und Koordinationsfähigkeit der am Sprechen beteiligten Muskulatur auswirkt. Dies kann sich in einer Veränderung der Lautstärke, Deutlichkeit oder Geschwindigkeit des Sprechens bemerkbar machen.
Ein Beispiel dafür wäre Morbus Parkinson, in dessen Verlauf sich eine leisere Stimme mit reduzierter Verständlichkeit zeigen kann. Durch gezielte Übungen für Lautstärke, Sprechen und Stimmqualität nach dem LSVT® LOUD- Konzept, kann diesem Prozess entgegengewirkt und eine Verbesserung der Verständlichkeit im Alltag erreicht werden.

Dysphagie

Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung, welche die Aufnahme von Nahrung und/oder Flüssigkeiten erschwert. Sie kann sich z.B. durch häufiges Husten oder Räuspern während des Essens oder Trinkens bemerkbar machen, oder dem Gefühl, die Nahrung nicht leicht oder vollständig schlucken zu können. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der Schluckfunktionen, die Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung, sowie die Vermeidung des Eindringens von Speisen/Getränken in die Atemwege (Aspirationsprohylaxe). Dies erfolgt durch motorische und koordinative Übungen, Erlernen von Haltungs,- und Bewegungs-“Tricks“ während des Schluckens, sowie Anpassung der Art und Beschaffenheit der Speisen und Getränke.

Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung, welche die Aufnahme von Nahrung und/oder Flüssigkeiten erschwert. Sie kann sich z.B. durch häufiges Husten oder Räuspern während des Essens oder Trinkens bemerkbar machen, oder dem Gefühl, die Nahrung nicht leicht oder vollständig schlucken zu können. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der Schluckfunktionen, die Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung, sowie die Vermeidung des Eindringens von Speisen/Getränken in die Atemwege (Aspirationsprohylaxe). Dies erfolgt durch motorische und koordinative Übungen, Erlernen von Haltungs,- und Bewegungs-“Tricks“ während des Schluckens, sowie Anpassung der Art und Beschaffenheit der Speisen und Getränke.

Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung, welche die Aufnahme von Nahrung und/oder Flüssigkeiten erschwert. Sie kann sich z.B. durch häufiges Husten oder Räuspern während des Essens oder Trinkens bemerkbar machen, oder dem Gefühl, die Nahrung nicht leicht oder vollständig schlucken zu können. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der Schluckfunktionen, die Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung, sowie die Vermeidung des Eindringens von Speisen/Getränken in die Atemwege (Aspirationsprohylaxe). Dies erfolgt durch motorische und koordinative Übungen, Erlernen von Haltungs,- und Bewegungs-“Tricks“ während des Schluckens, sowie Anpassung der Art und Beschaffenheit der Speisen und Getränke.

Fazialisparese

Eine Fazialisparese ist eine Lähmung oder Schwäche der mimischen Muskulatur, die durch eine Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) verursacht wird. Dies kann durch verschiedene Faktoren auftreten, u.a. idiopathisch (akute Parese unbekannter Ursache), nach Virusinfektionen oder Entzündungen, durch Verletzungen, Tumore oder chirurgische Eingriffe im Kopf- und Halsbereich, oder auch in Folge von Schlaganfällen. Die Symptome können das Herabhängen eines Mundwinkels, Schwierigkeiten beim Stirnrunzeln und Schließen des Auges, sowie Probleme beim Sprechen, oder Essen und Trinken umfassen. 

Die Therapie beinhaltet eine umfassende Aufklärung, therapeutische Maßnahmen wie Massage/Stimulation der Gesichtsmuskulatur, je nach Art und Ausprägung der Schädigung gezielte motorische Übungen sowie die Erstellung eines individuellen Heimübungsprogrammes. Die individuellen Ziele können beispielsweise die Verbesserung der Gesichts-Symmetrie und Beweglichkeit der mimischen Muskulatur sein.



Bei entsprechender Indikation kann die Therapie durch die Anwendung von Biofeedback-Training und funktioneller Elektrostimulation (FES), zum Beispiel mit dem STIWELL PROFES (Fa. MED-EL), ergänzt werden.

Eine Fazialisparese ist eine Lähmung oder Schwäche der mimischen Muskulatur, die durch eine Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) verursacht wird. Dies kann durch verschiedene Faktoren auftreten, u.a. idiopathisch (akute Parese unbekannter Ursache), nach Virusinfektionen oder Entzündungen, durch Verletzungen, Tumore oder chirurgische Eingriffe im Kopf- und Halsbereich, oder auch in Folge von Schlaganfällen. Die Symptome können das Herabhängen eines Mundwinkels, Schwierigkeiten beim Stirnrunzeln und Schließen des Auges, sowie Probleme beim Sprechen, oder Essen und Trinken umfassen. 

Die Therapie beinhaltet eine umfassende Aufklärung, therapeutische Maßnahmen wie Massage/Stimulation der Gesichtsmuskulatur, je nach Art und Ausprägung der Schädigung gezielte motorische Übungen sowie die Erstellung eines individuellen Heimübungsprogrammes. Die individuellen Ziele können beispielsweise die Verbesserung der Gesichts-Symmetrie und Beweglichkeit der mimischen Muskulatur sein.



Bei entsprechender Indikation kann die Therapie durch die Anwendung von Biofeedback-Training und funktioneller Elektrostimulation (FES), zum Beispiel mit dem STIWELL PROFES (Fa. MED-EL), ergänzt werden.

Eine Fazialisparese ist eine Lähmung oder Schwäche der mimischen Muskulatur, die durch eine Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) verursacht wird. Dies kann durch verschiedene Faktoren auftreten, u.a. idiopathisch (akute Parese unbekannter Ursache), nach Virusinfektionen oder Entzündungen, durch Verletzungen, Tumore oder chirurgische Eingriffe im Kopf- und Halsbereich, oder auch in Folge von Schlaganfällen. Die Symptome können das Herabhängen eines Mundwinkels, Schwierigkeiten beim Stirnrunzeln und Schließen des Auges, sowie Probleme beim Sprechen, oder Essen und Trinken umfassen. 

Die Therapie beinhaltet eine umfassende Aufklärung, therapeutische Maßnahmen wie Massage/Stimulation der Gesichtsmuskulatur, je nach Art und Ausprägung der Schädigung gezielte motorische Übungen sowie die Erstellung eines individuellen Heimübungsprogrammes. Die individuellen Ziele können beispielsweise die Verbesserung der Gesichts-Symmetrie und Beweglichkeit der mimischen Muskulatur sein.



Bei entsprechender Indikation kann die Therapie durch die Anwendung von Biofeedback-Training und funktioneller Elektrostimulation (FES), zum Beispiel mit dem STIWELL PROFES (Fa. MED-EL), ergänzt werden.